Quantcast
Channel: KrauseLocke.de
Viewing all 246 articles
Browse latest View live

"Django Unchained" Filmtipp

$
0
0
"Django Unchained" - Esther war im Kino und hat einen neuen Lieblingsfilm.

 „Siegfried der Drachentöter“
Siegfried ist tapfer. Siegfried ist furchtlos. Er erklimmt einen Berg, tötet einen Drachen und geht durchs Feuer um seine Liebe Brunhilde zu retten. Django ist Siegfried.

Django tut alles, um seine Frau Broomhilda aus der Gewalt ihres Besitzer Calvin Candie zu befreien. Der deutsche Kopfgeldjäger Dr. Kind Schultz hilft ihm dabei und erzählt Django passenderweise die Geschichte von Siegfried aus dem Nibelungenlied. Regisseur Quentin Tarantino hat das so gewollt. Im Spiegel-Interview sagt er: „Candyland ist der Hindarfjall, der Berg der Hinde, Stephen, die rechte Hand von Plantagenbesitzer Candie, ist der Drache, und die Ketten der Sklaven sind das Höllenfeuer. In einem der letzten Bilder im Film muss Django buchstäblich durch Flammen laufen, um zu seiner Broomhilda zu gelangen.“




Worum geht’s?

Ich zitiere djangounchained.de, besser könnte ich die Story nicht zusammenfassen:
„Angesiedelt in den Südstaaten, zwei Jahre vor dem Bürgerkrieg, erzählt DJANGO UNCHAINED die Geschichte von Django (Oscar®-Preisträger JAMIE FOXX), einem Sklaven, dessen brutale Vergangenheit mit seinen Vorbesitzern dazu führt, dass er dem deutschstämmigen Kopfgeldjäger Dr. King Schultz (Oscar®-Preisträger CHRISTOPH WALTZ) Auge in Auge gegenübersteht. Schultz verfolgt gerade die Spur der mordenden Brittle-Brüder und nur Django kann ihn ans Ziel führen. Der unorthodoxe Schultz sichert sich daher Djangos Hilfe, indem er ihm verspricht, ihn zu befreien, nachdem er die Brittles gefangen genommen hat – tot oder lebendig. Nach erfolgreicher Tat löst Schultz sein Versprechen ein und setzt Django auf freien Fuß. Dennoch gehen die beiden Männer ab jetzt nicht getrennte Wege. Stattdessen nehmen sie gemeinsam die meistgesuchten Verbrecher des Südens ins Visier. Während Django seine überlebensnotwendigen Jagdkünste weiter verfeinert, verliert er dabei sein größtes Ziel nicht aus den Augen: Er will seine Frau Broomhilda (KERRY WASHINGTON) finden und retten, die er einst vor langer Zeit an einen Sklavenhändler verloren hat. Ihre Suche führt Django und Schultz zu Calvin Candie (der für einen Oscar® nominierte LEONARDO DICAPRIO). Candie ist der Eigentümer von „Candyland“, einer berüchtigten Plantage. Als Django und Schultz das Gelände der Plantage unter Vorgabe falscher Identitäten auskundschaften, wecken sie das Misstrauen von Candies Haussklaven und rechter Hand Stephen (der für einen Oscar® nominierte SAMUEL L. JACKSON). Jede ihrer Bewegungen wird fortan genau überwacht und eine heimtückische Organisation ist ihnen bald dicht auf den Fersen. Wenn Django und Schultz mit Broomhilda entkommen wollen, müssen sie sich zwischen Unabhängigkeit und Solidarität, zwischen Aufopferung und Überleben entscheiden…“


Lieblingscharaktere

Broomhilda von Shaft/ Kerry Washington: Broomhilda spricht deutsch, denn sie wuchs bei deutschen Sklavenhändlern auf. Kerry Washington verkörpert die Rolle von Djangos Frau einfach fabelhaft. Sie ist hübsch, süß, stark – einfach eine grandiose Krauselocke.





Dr. King Schultz/ Christoph Waltz: Der deutsch-österreichische Schauspieler Christoph Waltz spielt die Rolle des deutschen Kopfgeldjägers bemerkenswert grandios. Er sprüht vor Witz, Charme und Sympathie und hat sich zu meiner Lieblingsfigur des Filmes etabliert. Den Golden Globe Award als „Bester Nebendarsteller für seine Rolle in „Django Unchained“ hat er mehr als verdient.


Stephen /Samuel L. Jackson : Hut ab auch vor Samuel L. Jackson. Er spielt die Rolle des Haussklaven Stephen, der alles andere als ein Sympathieträger ist. Doch genauso, wie es auch Schwarze Sklavenhändler gegeben hat, so gab es auch Charaktere wie ihn. Jackson verkörpert seine Rolle sehr gut und ist im Film nicht wiederzuerkennen.



Calvin Candie/ Leonardo DiCaprio
: Seit je her ein großartiger Schauspieler. Die Rolle des Plantagenbesitzers Candie spielt er fantastisch.



Django/ Jamie Foxx: Auch als Django ist Jamie sexy wie eh und je und die perfekte Besetzung für die Rolle. Chapeau!





 Kritik an Regisseur Quentin Tarantino

Tarantino hat das Drehbuch geschrieben und Regie geführt – und das Werk ist einsame Spitze. Die Dialoge sind einzigartig und pointiert, keine Minute wirkt zu lang.

Die Meinungen scheiden sich darüber, ob ein Weißer einen Film über ein solches Thema machen „darf“. Regisseur Spike Lee bezeichnete den Film gar als „disrespectful“.

In einem Interview sagt Tarantino dazu: „Ich denke, dass Weiße ebenso viel mit dem Thema Sklaverei zu tun hatten wie Schwarze. Es ist unsere gemeinsame Geschichte, es ist eine amerikanische Geschichte. Abgesehen davon betrachte ich mich nicht als weißen Regisseur, ebenso wenig wie ich einen Kollegen als schwarzen Regisseur bezeichnen würde. Wir sind alle Filmemacher, okay? […] Anders als Deutschland, das von der Welt gezwungen wurde, sich mit den Sünden seiner Vergangenheit zu befassen, und damit auch die Chance bekam, sich neu zu erfinden, ist Amerika bisher allen Untiefen ausgewichen. Ungefähr so, als wäre der Zweite Weltkrieg in Ihrem Geschichtsunterricht kein Thema gewesen.

Auch ich teile offen Tarantinos Ansicht. Wir sind alle Menschen und es war unlängst Zeit für einen solchen Film. Ja, „Django unchained“ ist Hollywood und spricht Massen an. Doch gerade das ist bei einem solchen Thema gut. Welche Hautfarbe der Filmemacher hat, sollte nebensächlich sein. Um es mit dem KrauseLocke-Motto zu sagen: Egal wie verschieden wir alle sein mögen – wir verstehen uns.

Fazit: 

Der Film ist absolut empfehlenswert, auch für diejenigen, die bisher mit Quentin Tarantinos Filmen nichts anfangen konnten. Auch der Soundtrack ist ein Ohrenschmaus und passend zu jeder Szene. Django Unchained hat mich durch ein Wechselbad der Gefühle geschleudert. Im einen Moment musste ich Tränen lachen, im nächsten brauchte ich das Taschentuch, vor Wut und Trauer. Der Film schockiert, ist brutal, witzig, lässt mitfiebern, zusammenzucken, sich freuen – keine der 165 Minuten hätte fehlen dürfen. Ein Meisterwerk.



Keep it kraus!
Eure Esther



KrauseLocke auf Instagram

$
0
0


KrauseLocke ist jetzt auf Instagram und ihr könnt uns folgen!


Krauselocken, wir sind ständig auf der Suche nach den neusten Trends, den interessantesten Geschichten und den aufregendsten Ereignissen. Sehr oft kommt es vor, dass wir draußen in der Welt unterwegs sind und Dinge sehen oder Menschen treffen von denen wir glauben: "WOW, das wäre doch was für die Krauselocken!". Manchmal fehlt uns aber die Zeit, direkt einen Artikel auf KrauseLocke.de zu verfassen, um euch über diese Dinge auf dem Laufenden zu halten.

Damit ist aber jetzt Schluss! Wir sind auf Instagram und werden dort ab jetzt alles festhalten, was uns in der großen weiten Welt so begegnet!

Also folgt uns und:

- seid die Ersten, die von dem neuen Haarprodukt erfahren, dass wir bald testen

- erfahrt wo es die neusten Schnäppchen gibt

- schaut euch tolle Frisuren an, frisch gestylt und so gut wie live

- lernt leckere Rezepte und Gerichte kennen
 

- bekommt Schmink- und Kosmetikempfehlungen

- seht euch einfach ein paar tolle Bilder an

- UND UND UND



Folge KrauseLocke auf INSTAGRAM und seid immer UP TO DATE!

Erfahre als Erste/r, welche Produkte wir in Zukunft vorstellen!





Wo gibt's die besten Schnäppchen?



Keep it kraus!
Euer KrauseLocke-Team




Folge KrauseLocke auf Instagram



KrauseLocke ist auch auf Facebook immer für eine 
Überraschung gut!





Krauselocke Ornela: Eine Haarjourney von Kamerun nach Deutschland

$
0
0


Stell dich doch mal vor!
Ich bin Reine Ornela Assobjio. Maschinenbaustudentin, 21 Jahre alt, und seit 2,5 Jahren in Deutshland. Afrohaarliebhaberin, Bloggerin, und Youtuberin in meinen Pausen, man kann mich hier http://krauseshoenheit.blogspot.de/  oder hier youtube.krauseschoenheit finden.

Ich komme aus Kamerun und bin vor über 2 Jahren zum Studieren ausgewandert. Da wo ich her komme spricht man Französisch und Englisch und deswegen habt ihr bestimmt schon viele Fehler entdeckt. Sorry aber meine Sprachen sind Französisch und Englisch.



Was macht dir Spaß an deinem Blog und deinem Channel?

Was mich betrifft:  Die Tatsache ,dass ich über mich berichten kann, hilft mir persönlich mich an meine Vorsätze zu halten. Da andere sich danach orientieren oder motivieren lassen, zwingt mich auf jeden Fall nicht faul zu sein. Es ist auch eine Gelegenheit für mich meine Rechtsschreibung oder meinen Wortschatz zu verbessern und neue Wörter zu lernen.



Was meine Folger betrifft: Ich versuche eine unterhaltsame Plattform zu kreieren wo man sich erkennen kann, wo man Informationen direkt auf Deutsch bekommt. Und vor allem macht es mir Spaß die Afrohaar - Community zu erweitern. Deutschland wird auch eines Tages, Hairgurus haben, es wird auch eine Inspirationsplatte sein für die nächsten Generationen.






Wer ist deine Inspiration? 

Eine ganze Menge Frauen inspirieren mich. Aus Deutschland kann ich Blackvelvet aka Ani , Marlies, Cynthia von Bliss4curls , Bonzenga nennen. Aus Frankreich inspirieren mich Mymou, Misscamaelle, Yunikritini. Und zu guter letzt aus den englischsprachigen Ländern mag ich Simplyounik, und MsVcharles .


  
Wie kamst du dazu, dir die Haare natürlich wachsen zu lassen?
Ich habe immer krause Haare gehabt, weil ich nicht wollte, dass sie so wie die meiner Schwester aussehen (kaputt, strapaziert, brown, spröde, iiiiih). Ich fand und finde es auch blöd die Haare zu relaxen um sie dann ständig unter Weaves zu verstecken.Ich ließ lieber mein Haar so. Ich tat auch nichts für mein Haar. Halt nur 1 oder 2mal pro Woche mit Shampoo in Cornrows waschen, und wenn es noch feucht ist mit einem weitzackigen Kamm durchkämmen. Dann 2 Cornrows machen, bis meine Schwester Zeit hat sie zu flechten oder alleine 6 Cornrows machen. Wasser in die Haare sprühen um sie kämmbar zu machen, oder eine Spülung oder Masken benutzen, kannte ich alles nicht. Wenn ich Rastas hatte dann war es so für 2 Monate. Ich mochte meine Haare gar nicht.

Aber vor meiner Abreise wollte ich Micro Senegalese Twists machen. Damit die Frisur länger hält, habe ich dann meine Haare relaxt. Mal glattes Haar zu haben war schön. Sie hielten tatsächlich 4 Monate.

Ankunft in Deutschland:
Alles lief anfangs toll. Irgendwann ließ ich mir Open Braids machen und behielt es 3 Monate lang, weil meine Cousinen keine Zeit hatten mich zu frisieren. Ich wusch in der Zeit meine Haare alle 3 Wochen. Das war das einzige, was mir damals eingefallen ist. Keine Maske oder Spülung: KEIN Feuchtigkeitsprodukt nur Öl um die Haare kämmen zu können. Und ich dachte so könnte es reichen.

Aber mit der Zeit brachen meine Haare ab und aus Wut entschied ich mich in einer Nacht im April alleine die Haare aufzumachen. In dieser Nacht habe ich fast geweint. ich hatte nur noch 6 bis 10 cm Haarlänge. Frustriert ging ich ins Internet und gab ” Haarwachstum” auf Französisch ein und sah ein Video von Mymou. Und so fing alles bei mir an. Ich akzeptierte meine krausen Haare. Mit “akzeptierte meine Haare”, meine ich, dass ich anfing, sie zu mögen. Früher hatte ich krauses Haar, weil ich nicht wollte, dass sie so wie die meiner Schwester aussehen (kaputt, strapaziert, brown, spröde, iiiiih).


Was magst du an deinen Haaren?
Ich finde sie schön und mag die Tatsache, dass sie jede Form annehmen können.

Was ist deine Haarroutine und welches sind deine Lieblingsprodukte?

Monatlich eine Hennabehandlung. Wöchentlich wasche ich meine Haare mit Shampoo, danach mache ich eine Spülung und dann die Maske. Wenn ich es eilig habe, überspringe ich die Spülung und mache direkt die Maske nach dem Shampoo. Und dann twiste ich alles.

Mit Protective Style mit Kunsthaar benutze ich kein Shampoo und keine Maske. nur die Spülung 1mal / Woche, oder auch auch 2mal wenn ich ein erfrischendes Gefühl haben möchte.

Täglich : morgens und abends Feuchtigkeit spenden und versiegeln

Meine grundlegenden Produkte: In einer vollen Sprühflasche: Wasser (90%), Leave in conditioner ( 1 Esslöffel), Rosmarinöl (4-6 tropfen),1 Esslöffel Apfelessig

meine Lieblingsshampoos: von Tias Mimosa, Alverde

Lieblingsspülungen: Tias Mimosa, Alverde

Leave in Conditioner: Neobio henna balsam und eine selbstgemache Ölmischung zum versiegeln

Was ist im Moment dein Lieblingsstyle?
Der Trend im Moment ist Extensions. ich liebe Yarn twists.



Hast du auch ein Paar Beauty-Tricks für die Krauselocken parat?
Was Make up und co angeht bin ich noch etwa unsicher und schüchtern, obwohl ich es an anderen sehr schön finde. Aber grundsätzlich sich jeden Abend und Morgen das Gesicht reinigen. Ich benutze die Alverde feuchten Reinigungstücher, und finde sie suuuper.

Wie wird man das, was du bist (Job/ Studium)?

Man sollte nur gut zeichnen können, und halt gut in Mathe, physik sein.

Was sind momentan deine Lieblingslieder?


* Inna modja -- Igot kinks in my hair

* die Hillsong . Eine Gospelgruppe



Was ist dein Lieblingsessen?
Ich esse sehr gerne Chilli con canre mit Plantains (Aloko) oder Brot. Mein Lieblingsessen ist Poisson Braise (gegrillten Fisch) mit Plantains und Miondo (Keine Ahnung wie man es anders nennt)



Was möchtest du den Krauselocken sonst noch mitteilen?

Less is more oder weniger ist mehr. man braucht nicht 1000 Öle zu verwenden. Die erfolgreichsten Rezepte sind sehr einfach.



_______________________________________________________________________________

Mehr Krauselocken wie Ornela findet ihr hier: 

_____________________________________________________


 Folge KrauseLocke auf Instagram

_________________________________________________________________________________


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

______________________________________________________
Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!
______________________________________________________



Süßeste KrauseLocke: Hushpuppy aus "Beasts of the southern wild"

$
0
0
©http://www.buecherplausch.de/wp-content/uploads/2013/01/beasts-southern-wild-2.jpg
Auf der Stelle adoptieren wollte ich die kleine Hushpuppy aus dem Film "Beasts of the Southern Wild". Der Film hat mir nicht nur Tränen in die Augen getrieben - der Film hat mich zum Heulen gebracht.




Worum geht's:

Zitat Wikipedia: Die sechsjährige Hushpuppy lebt gemeinsam mit ihrem Vater in den abgeschnittenen Sumpfgebieten Louisianas, an der Küste des Golf von Mexiko. Diesen Ort, von den Einheimischen „Bathtub“ genannt, hat das afroamerikanische Mädchen nie verlassen. Die Welt hinter den nahen Dämmen und Raffinerien, wo die Menschen angeblich nur einmal im Jahr Urlaub haben und in Plastik eingeschweißten Fisch essen, kennt sie nur aus Erzählungen der Erwachsenen. Ihr Vater Wink Doucet sorgt als Fischer und mit ein wenig Landwirtschaft für den bescheidenen Lebensunterhalt der beiden. Hushpuppys Mutter, die Wink einst frisches Krokodil zubereitete, sei laut seinen Erzählungen „davongeschwommen“. In ihrer Fantasie führt das der Natur zugewandte Kind Zwiegespräche mit der Mutter und vermutet diese in einem Leuchtfeuer weit draußen vor der Küste. Als Hushpuppy in der Schule von Miss Bathsheba über die Legende der ausgestorbenen Auerochsen und der bevorstehenden Klimakatastrophe unterrichtet wird, sieht sie in ihrer Fantasie die Tiere aus dem schmelzenden arktischen Eis wiederauferstehen und eine Spur der Verwüstung nach sich ziehend nach „Bathtub“ marschieren...."

Hushpuppys Vater, der von einer Herzkrankheit befallen ist, setzt alles daran seine Tochter stark zu machen, behandelt sie gar wie einen Jungen. Eine herzzerreißende Geschichte, absolut empfehlenswert. 

Gespielt wird die Rolle der kleinen Hushpuppy von der gerade mal neun Jahre jungen Quvenzhané Wallis, von der wir in Zukunft wohl noch einiges hören und sehen werden. Für ihre Rolle als Hushpuppy wurde sie für den Oscar nominiert und ist somit die Jüngste Oscar-Nominierte in dieser Kategorie.

© Copyright Jess Pinkham/ Im Verleih von MFA+ FilmDistribtuion e.K.

© Copyright Jess Pinkham/ Im Verleih von MFA+ FilmDistribtuion e.K.
© Copyright Ben Richardson/ Im Verleih von MFA+ FilmDistribtuion e.K.
© Copyright Jess Pinkham/ Im Verleih von MFA+ FilmDistribtuion e.K.
© Copyright Jess Pinkham/ Im Verleih von MFA+ FilmDistribtuion e.K.





Keep it kraus!
Esther

Mehr Infos: http://www.beastsofthesouthernwild.de/

__________________________________________________________________________________


Hushpuppy ist schon lange auf Instagram! Folgt uns auf Instagram und verpasst nichts mehr!
 Folge KrauseLocke auf Instagram
 

Diskutabel: Afrika aus Sicht der Europäer!?

$
0
0



"Die Welt erklärt in überwiegend lustigen Grafiken." heißt es auf http://www.graphitti-blog.de/, dem Blog auf dem wir diese Grafik gefunden haben. Zuerst wussten wir nicht, ob wir lachen oder weinen sollte. Witzig gemeint ist es, doch stößt das Bild auch bitter auf.

Sind wir, die wir hier in Deutschland leben nicht alle Europäer? Und sollte man nicht aufhören, Menschen über einen Kamm zu scheren? Oder ist es einfach nur witzig, weil einem tagtäglich Menschen mit einem Weltbild begegnen, das auf diese Grafik zutrifft?





Eine Grafik, die provoziert? Was meint ihr, Krauselocken?


Balea FeuchtigkeitshaarmilchMango + Aloe Vera

$
0
0
Es gibt ne neue Produktbewertung: Die Balea Feuchtigkeitshaarmilch Mango + Aloe Vera

Preis und Verfügbarkeit
Die Balea Feuchtigkeitshaarmilch gibt es für ca 1,85 € bei dm. In der Packung sind 200 ml enthalten.

Das sagt der Hersteller
"Spendet Feuchtigkeit. Schutz vor Föhnhitze und leichtere Kämmbarkeit: Balea Feuchtigkeitshaarmilch Mango + Aloe Vera mit Anti-Trockenheits-Effekt pflegt ihr Haar und glättet die Haarstruktur von außen. Trockenes strapaziertes Haar gewinnt so mehr Glanz und Geschmeidigkeit und wirkt insgesamt gesünder. Jeden Tag..."

Verwendungszweck
Hierbei handelt es sich um eine Haarmilch, die wie ein Leave-In Conditioner verwendet wird. Sie kommt in einer praktischen Pumpflasche daher und lässt sich so sehr leicht dosieren. Laut Anwendungsbeschreibung soll man sie nach der Haarwäsche gleichmäßig in das feuchte Haar einmassieren und nicht ausspülen. Ich trage sie jedoch meistens im trockenen Haar auf, z.B. um morgens meine Locken wieder aufzufrischen.

Konsistenz
Die Konsistenz ist leicht, nicht klebrig und beschwert die Haare nicht.

Geruch
Angenehm, milchiger Mango-Pfirsichduft. 

Inhaltsstoffe
Es ist unter anderem Glycerin enthalten, welches ein großartiger Feuchtigkeitsspender für die Haare ist. Allerdings heißt es auch, dass Glycerin Feuchtigkeit anzieht. Befindet man sich demnach in einer trockenen Umgebung, soll Glycerin sich die Feuchtigkeit aus dem Haar ziehen. Viele Krauselocken verzichten daher vor allem im Winter auf Glycerin in ihren Haarprodukten. Ich selber weiß nicht so recht wie ich mit dieser Info umgehen soll, da es im Winter ja durchaus viel öfter feuchtnass draußen ist, als im Sommer. Heizungsluft hingegen ist trocken...Ein wenig kompliziert das Ganze und so habe ich beschlossen, dieses Produkt jetzt auch im Winter zu verwenden, wenn auch nur in Maßen.

Hier eine Auflistung der Inhaltsstoffe: Aqua, Glycerin, Cetearyl Alcohol, Isopropyl Palmitate, Behentrimonium Chloride, Cyclopentasiloxane, Dimethiconol, Parfum, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassium Sorbate, Isopropyl Alcohol, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Mangifera Indica Fruit Extract, Linalool, Citronellol (Rechtschreibfehler vorbehalten!)



Fazit
Die Konsitenz der Haarmich eignet sich gut, um seine Locken aufzufrischen oder zu entwirren. Allgemein ist sie schon ein guter ein Feuchtigkeitsspender für trockene Haare und Krauselocken. Die Milch beschwert die Haare nicht und eignet sich auch bestens, Knoten zu lösen.

Bei dieser Haarmilch handelt sich jedoch um eine neue Rezeptur, denn das Produkt kenne ich nicht mit Mango, sondern mit Pfirsich. Leider muss ich zugeben, dass mir dir Pfirsich-Variante besser gefallen hat. Nichts desto trotz ist das Produkt nicht aus meinem Repertoire verbannt.

Wie immer gilt, wir wollen hier keine Produkte anpreisen oder bewerben sondern unsere Erfahrungen mit euch teilen. Habt ihr die Kur schon ausprobiert und Erfahrungen damit gemacht?

Liebe Grüße
Eure Esther

Es gibt noch einige andere Produktbewertungen, die Euch interessieren könnten. :-)


_____________________________________________________


 

Du willst wissen welche Produkte wir als nächstes vorstellen? Folge KrauseLocke auf Instagram

_________________________________________________________________________________


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

______________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!
______________________________________________________

Arte Tracks: African Hair (Video)

$
0
0
In der Arte Sendung "Tracks" lief ein interessanter Beitrag zum Thema "African Hair"

 "Das Haar soll wehen, wallen, glänzen. Für Afrohaar keine leichte Aufgabe. Kleben, Relaxen, Weaves oder Wigs heißt die Devise, wer als Schwarzer europäische Haare haben will. Michael Jackson trug fettige Jheri-Curls, Beyonce stülpt immer wieder eine Perücke über und Rihanna wechselt mit ihren Haarteilen ständig zwischen raspelkurz und ultralang. "Tracks" lädt ein zu einer haarigen Zeitreise durch die Pophistorie und fragt, wie heute Schwarze zu ihren Haaren stehen. Die Haarstylistin Jennifer Brinkmann hat schon Leuten wie Snoop Dogg und Samy Deluxe den Schopf zurechtgerückt. Bloggerin Nalie propagiert den natürlichen Look, und die Filmemacherin Regina Kimbell erklärt, warum Michelle Obama sich keinen Afro leisten kann."




http://videos.arte.tv/de/videos/tracks-african-hair--7298870.html

Dreadlocks - Ursprung der Natürlichkeit

$
0
0
http://rastavibes.wordpress.com/get-dreadlocks-hair/
Um unsere Haare natürlich wachsen zu lassen tun wir so einiges. Wir pflegen sie mit möglichst natürlichen Haarprodukten und schützen sie mit Braids, Twists oder Rastas. Mittlerweile ist selbst bei uns Afrodeutschen eine ganze Bewegung hin zur Natürlichkeit entstanden. Der Ursprung für diese Bewegung wurde jedoch nicht erst durch uns in heutiger Zeit gelegt. Es waren die Rastafari die den Stein ins Rollen brachten.

tumblr.com/tagged/dreadlock%20rasta
Seit den frühen 50er Jahren lässt sich die Mehrzahl der Rastafari sogenannte Dreadlocks oder Dreads wachsen. Diese entstehen nicht etwa beim Frisör, sondern dadurch, dass die Haare nicht künstlich behandelt werden. Gewaschen werden sie möglichst nicht mit Shampoo oder Seife, sondern mit rein natürlichen Produkten. Wichtig für die Rastafari ist es, die Haare in ihrer natürlichen Form zu belassen. Sie werden auch weder geschnitten noch gekämmt, sodass sie mit der Zeit mehr und mehr verfilzen.

Schreckenslocken – Woher haben die Dreadlocks ihren Namen?
Die Dreadlocks waren in den 50ger Jahren auch eine ganz bewusste Entscheidung gegen das in Jamaika vorherrschende Schönheitsideal. Glattes Haar wurde als „good hair“ bezeichnet. Lockiges Haar war das altbekannte „bad“ oder „knotty hair“.

Verfilzte Haare wurden in Jamaika zu jender Zeit als Frisur von Obdachlosen und Wahnsinnigen betrachtet. Da eine solche Frisur Mitgliedern der übrigen Gesellschaft Furcht (Dread) einflößen konnte, nannten die Rastas ihre verfilzten Haare Dreadlocks*

Ziel der Rastafari ist die Befreiung aller körperlichen und geistigen Zwänge der Gesellschaft. Sie wollen sich von dieser abheben und sich nicht nach allgemeiner Meinung richten. Die Gesellschaft wird von den Rastafari auch als Babylon bezeichnet. Die vielverwendete Aussage Dreadlock in a Babylon spielt unter anderem darauf an, dass Rastas oft Opfer brutaler Polizeiattacken wurden, bei denen ihre Dreadlocks abgeschnitten wurden.

Warum werden die Dreadlocks nicht geschnitten?
Tief religiöse Rastafari schneiden sich ihre Dreadlocks niemals. Sie identifizieren sich mit den biblischen Nasiräern, welche unter anderem den Eid schworen weder Bart noch Haare zu schneiden. Je länger die Dreadlocks, umso größer die spirituelle Reinheit, Hingabe und Intensität der biblischen Lebensweise. Sogenannte Tams (Strickmützen, oft in den Farben rot, grün und gelb) und Turbane (häufig von den sogenannten Bobo-Dreads getragen) sollen unter anderem dazu dienen, die Dreadlocks in der Öffentlichkeit vor verunreinigenden Blicken zu schützen.

Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Rastacap
Als Beispiel für die Länge der Dreadlocks kann man sich sehr gut Fotos von Bob Marley ansehen. Je älter er wurde, desto länger wurden seine Dreadlocks – die er sich gegen Ende seines Lebens leider krankheitsbedingt hat abschneiden müssen. Für ihn ein großer Identitätsverlust.




Rastaman a lion
 Die Rastas betrachten Dreadlocks als die natürliche afrikanische Haarform und damit als Ausdruck schwarzen Selbstbewusstseins bzw. afrikanischer Identität. In den 50ger Jahren galten die Dreadlocks der Rasta als Symbol für die Identifizierung mit dem afrikanischen Widerstand gegen den europäischen Kolonialismus*

Die Rastafari bezeichnen ihre Dreadlocks auch als Löwenmähne, da sie sich mit dem Löwen identifizieren. Der Löwe steht unter anderem für afrikanisches Selbstbewusstseins, Kraft und Unbesiegbarkeit.*

Lange Dreadlocks stehen für spirituelle Vollkommenheit, sind jedoch keine absolute Bedingung für die Rastafari. Es gibt durchaus Rastafari ohne Dreadlocks, für die es ebenso möglich ist, in der göttlichen Kraft Jahs zu leben.

Esther Donkor



* Volker Barsch: "Rastafari: Von Babylon nach Afrika"



________________________________________________________________________________


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

______________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!

                                                                                                                                                                                               

 Folge KrauseLocke auf Instagram

Schauspielerin Samia DauenhauerIm Interview mit KrauseLocke.de

$
0
0
Foto: Steffen Freiling
In der RTL-Vorabendserie "Guten Zeiten, schlechte Zeiten" spielte Samia Dauenhauer die Rolle der Jacky Krüger. Jetzt schlägt die Schauspielerin neue Pfade ein.

Samia, was hat dich zur Schauspielerei gebracht?
Ich stand schon als Kind auf der Bühne, da ich früh begann zu tanzen und im Chor zu singen. Damals lebte ich noch in Hessen. Die Bad Hersfelder Festpiele haben mich sehr geprägt. Zum einen, weil ich dort sowohl mit dem Kinderchor, als auch durch Komparserie, mehrfach die Gelegenheit hatte auf der Bühne zu stehen und so die Angst vor Publikum zu besiegen, noch bevor ich sie entwickeln konnte und zum anderen, weil ich dort als Zuschauerin viel gesehen und durch verschiedene freundschaftliche Kontakte später auch hinter der Bühne viel beobachten konnte. Mir kam die Welt des Theaters magisch vor, da wollte ich dazu gehören. Dass ich nach und während meiner Schauspielausbildung erstmal Stress und viele Castings haben und viel, viel Text lernen würde, wusste ich mit der kindlich romantischen Vorstellung von damals ja noch nicht. Doch es bleibt dabei: Ich liebe diesen Beruf. Immer wieder. Einen wirklichen Werdegang möchte ich gar nicht beschreiben. Für mich beginnt mit jeder neuen Rolle wieder alles von vorne. Als müsste immer wieder neu Laufen gelernt werden, mit allen Rückschlägen und Erfolgen.

Was macht dir Spaß an deinem Job?  
Ich mag sowohl den Prozess eine Figur zu entwickeln, als auch den Moment sie gefunden bzw. erfunden zu haben. Die Freiheit zu fühlen vorübergehend ein vermeintlich anderer Mensch werden zu können. Am Schönsten finde ich es, wenn ich spüre, dass ich in einem anderen Menschen etwas auslösen kann dadurch.

Was und wer ist deine Inspiration?
Das Beobachten anderer Menschen, Helge Schneider, spannende Kollegen, R.W.Fassbinder, Filme, Stücke, Erlebtes, Gehörtes... Die Liste ist lang!

Was rätst du Krauselocken, die auch gerne eine Karriere als Schauspieler eingehen wollen, sich aber nicht richtig trauen?
Traut euch! ;-)

Foto: Steffen Freiling

„Wo kommst du her?“ hört man als Krauselocke ja ständig. Jeder erhofft sich damit eine andere Antwort. Wir fragen dich aber trotzdem wo du herkommst - beantworte die Frage, wie du magst.

Ich komme aus Hessen, habe aber afro-amerikanische Wurzeln.

Viele afrodeutsche Schauspieler beklagen sich darüber, oft ausschließlich klischeebehaftete Rollenangebote zu bekommen - wenn sie aufgrund ihrer Hautfarbe nicht schon von vorne herein abgelehnt werden. Vom Kriminellen bis hin zum begriffsstutzigen Hausmädchen, das im gebrochenen Deutsch spricht ist vieles vertreten. Wie empfindest du die Situation als afrodeutsche Schauspielerin?

Ich bekomme natürlich auch hin und wieder solche Anfragen, bin aber glücklich mit den Rollen, die ich bislang gespielt habe. Das waren fast nie Figuren, die unbedingt eine dunklere Hautfarbe haben mussten. Ich hatte meistens Castings, bei denen die Konkurrenz auch gern mal blond war, da der Typ noch nicht fest stand. Wenn ich merke, dass das ein wichtiges Kriterium für ein Projekt ist, schaue ich immer genauer hin. Ich mache definitiv nicht alles, doch meine Grenzen sind schon recht weit gesteckt. In erster Linie will ich spielen. Das mit dem gebrochenen Deutsch und den Zimmermädchen-Geschichten kenne ich allerdings selbst auch als Reizthema. Ich finde, man muss immer genau gucken, was damit erzählt werden soll und dann abwägen. Wie bei Nackt-Szenen oder anderen Themen auch.

Hast du persönlich in deinem Leben Erfahrungen mit Rassismus, Mobbing oder Anfeindungen machen müssen?
Brenzlige Situationen hatte ich noch nicht so oft, doch den alltäglichen "positiven Rassismus" kenne ich ganz gut. Wenn Leute extra langsam, mit großen Gesten reden, noch bevor man ein Wort gesagt hat zum Beispiel. Ich finde das zwar unverschämt, doch kann mittlerweile drüber lachen, wenn ich eine freundliche Motivation dahinter vermute. Früher empfand ich das grundsätzlich als sehr kränkend.

Auch die Eigenschaft sportlich fit zu sein und ein grandioses Rhythmusgefühl zu haben wird oft mit Dunkelhäutigen assoziiert. Deine Rolle als „Jacky Krüger“ in der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ hast du mit Bravour gespielt. Jacky’s größter Traum war es, Tänzerin zu werden. Hast du dich als „Jacky“ da in einem Klischeebild gesehen oder hat das keine Rolle gespielt?
Danke! Ja, da wurde natürlich schon auch mit Klischees gearbeitet. Aber da kommt man wohl auch schwer dran vorbei, wenn man in kurzen Sequenzen abbilden will, in was für Situationen ein Teenager mit dunklerem Teint in Berlin kommen kann. Ich fand das größten Teils recht realistisch geschrieben und sah "Jacky" auch als Fortschritt, was Geschichten zu dem Thema im deutschen Vorabendprogramm betrifft. Es gilt ja leider immernoch oft als "mutig" eine Farbige in den Hauptcast aufzunehmen. Aber um auf die Frage nach dem Klischee genauer einzugehen, müssten wir das Format Serie an sich jetzt ja noch mit hinterfragen und das würde sicher zu lang dauern.. ;-)

Foto: Steffen Freiling

Was machst du momentan?
Ich probe, da ich in ein paar Wochen meinen ersten Film drehe und hoffe, dass der es in die deutschen Kinos schafft. Das ist eine spannende Zeit gerade, mit spannenden Kollegen und einer tollen Regisseurin. Ich darf natürlich noch nicht all zu viel verraten, aber ich hoffe, ihr schaut ihn euch alle an! :-)

Was sind deine Pläne für die Zukunft?
Jetzt warte ich erstmal auf den Beginn der Dreh-Arbeiten und habe einen neuen Job als Sprecherin. Es ist auch mal schön, ganz unbeobachtet mit der Stimme zu arbeiten, als Ausgleich, finde ich. Ich würde ja verdammt gern mal eine durchgeknallte Zeichentrick-Ente synchronisieren oder sowas.

Samia, du bist eine Hübsche. Neuste Fotos, die wir von dir auf Facebook gesehen haben beweisen es nur. Hast du auch ein Paar Beauty-Tricks für die Krauselocken parat?
Ähm, dankeschön. (Gut, dass ich nicht so rot werden kann - Die meisten von euch werden wissen wovon ich rede) Ich habe leider keine besonderen Beauty-Tricks. Viel Sport machen, gesund essen, genug trinken und ein Makeup wählen, das der Haut nicht schadet und den richtigen Farbton hat. Langweilig, gell? ;-)

Foto: Steffen Freiling

Was sind momentan deine drei Lieblingslieder?

- "Pretty Face" von Sóley

- "I want the world to stop" von Belle and Sebastian

- "Words of mine" von Dan Freeman and the serious

Was ist dein Lieblingsessen?
Ich koche sehr gerne und momentan viel thailändisch. Ein wirkliches Lieblingsessen habe ich aber nicht. Eis vielleicht.

Dein Lebensmotto?
Das wechselt immer und momentan wüsste ich keins, das wirklich zutrifft. Ich habe aber erst gestern darüber gesprochen, dass Kurt Cobain mal sinngemäß sagte "Ihr lacht über mich, weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich." Das hat wenig mit meinem Lebensmotto zu tun, regt aber zum nachdenken an.
___________________________________________________________________________________


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

_______________________________________________________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!


                                                                                                                                                                                               

 Folge KrauseLocke auf Instagram

Lockenkopf - Optimale Haarpflege und Frisuren im Alter von 0 bis 14 Jahren

$
0
0
Johanna Bauer ist Mutter und Autorin der Ratgeber-Reihe "Lockenkopf" in der sie nützliche Tipps zur Pflege von afrokrausem Kinderhaar gibt.


"Wie können Knoten und Verfilzungen vermieden werden?"
"Wie sieht das Haar gesund aus?"
"Keine Tränen beim Haarewaschen - geht das überhaupt?"
"Was sind schnelle, alltagstaugliche Frisuren?"
"Wie kann ich das Haar kämmen, twisten oder flechten"?

Diese und mehr typische Fragen stellte sich auch Johanna Bauer, immer wenn es um die Haarpflege ihrer Kinder ging. Als Mutter dreier afro-österreichischer Kinder spielt das "Haarthema" in ihrem Leben eine große Rolle. Und sie machte ihre Erfahrungen, die sie nun in einer Buchreihe mit anderen, gleichgesinnten Eltern teilt.

"Lockenkopf" heißt diese Reihe, in der Johanna Bauer auf eine Vielzahl von Fragen Antworten liefert. Angefangen beim Grundwissen über afrokrauses Kinderhaar soll das Buch Eltern Schritt für Schritt beim Erlernen der richtigen Haarpflege begleiten und sie beim Erstellen von schönen lang haltenden Frisuren für jede Haarstruktur und bis hin zum alltäglichen Umgang mit den Locken unterstützen.

Auf KrauseLocke.de stellen wir ab heute in regelmäßigen Abständen interessante Auszüge aus der "Lockenkopf"-Reihe vor und werden im kommenden Monat Teil 1 - 4 der Bücher verlosen. 
Wer es bis dahin nicht mehr abwarten kann, kann sich schon jetzt mit Johanna Bauer auf Facebook über folgenden Link in Verbindung setzen:Lockenkopf auf Facebook.

Heute stellen wir euch eine Übersicht zur optimalen Haarpflege und Frisuren im Alter von 0 bis 14 Jahren vor.




© 2012 Johanna Bauer
Autorin und Herausgeberin "Optimale Haarpflege und Frisuren im Alter von 0 bis 14 Jahren": Johanna Bauer
Fotografie: Johanna Bauer
ISBN: 978-3-200-02252-2

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Waschen und Entwirren von Kinderhaaren

Kinder: Der Weg zu selbstbewussten Krauselocken

Meine Haare kämme ich nicht

Die Begabten-AG in Duisburg

Keine "Negerlein" mehr in Kinderbüchern?

___________________________________________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!


                                                                                                                                                                                               


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

BBC: Natual Hair Comeback

$
0
0
Das "Natural hair" ist zurück: Einen interessanten Beitrag über das Comeback des natural hair haben wir bei der BBC entdeckt:



"Vor kurzen geriet Südafrikas PräsidentJacobZumain Schwierigkeiten, als er sagte, dass die afrikanischenFrauen aufhören sollten zu versuchen,ihre Haare zu glätten wieWeiße. 

WährendWeaves undRelaxer sich bei einigen so großer Beliebtheit erfreuen, dass sie dem Präsidenten  einen Vorwurf machensammeln,feiern andere das Comeback des Naturhaares.
 

Amerikanische Promis rocken ihre Afrohaare auf dem roten Teppichund auch immer mehrschwarze britischeFrauentragen ihr Haar natürlich."

Die BBC sprach mit AnastasiaChikezie, Inhaberin des Purely Natura Hair SalonsundEricaRutherford,Mitbegründer der Firma Love Harlem, dienatürliche Haar-Produktein London verkauft.


http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-21444315 




Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!



                                                                                                                                                                                               


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

Natron-Haarwäsche: Ein Experiment

$
0
0
Zur Natron-Haarwäsche haben wir einige Anfragen bekommen. Jetzt war es endlich an der Zeit, es selber zu testen. Natron-Haarwäsche: Der Selbstversuch von Esther.



Natron - hörte sich für mich immer an, wie der Name eines Marsmännchens. Es ist aber Backsoda und als Hausmittel in allerlei Bereichen einsetzbar. Auch zum Haarewaschen soll Natron geeignet sein und Haare und Kopfhaut von Chemikalien und Silikonen befreien.

Ich habe die Tipps des blogs "Gusto&Aroma" befolgt und mich selber an die Natron-Haarwäsche gewagt. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Man nehme einen Esslöffen Natron und eine Tasse Wasser. beides vermengt man in einer Flasche miteinander. Der Blog empfiehlt auch ein paar Tropfen ätherische Öle hinzuzufügen, was ich in Form von Teebaumöl getan habe.



2. Haare schön nass machen und drauf mit der Natronlauge. 30-60 Sekunden einmassieren und wieder ausspülen.

3. Das erste Ergebnis: Meine Haare fühlten sich auf jeden Fall nicht so an, als hätte ich sie mit Shampoo gewaschen. Sie waren schon sauber, allerdings fühlten sie sich trotzdem irgendwie "klebrig" an. Naja, ich weiß nicht.

4. Als nächsten Schritt empfiehlt der Blog eine Spülung mit Apfelessig. Zunächst war ich skeptisch, da ich Apfelessig auch nur zum Haarewaschen kenne und ich mich, beim Gedanken an den Geruch, gefragt habe, warum man nicht zuerst Apfelessig und dann Natron verwenden soll. Ich machte aber die Spülung wie empfohlen: 2 Esslöffel Essig und eine Tasse Wasser. Das ganze dann über die Haare, einmassieren, ausspülen. Fertig.

5.Da ich jetzt schon auf dem Naturtripp war wollte ich meine Haare auch nicht mit Leave-In Conditionern und dergleichen zukleistern. Stattdessen verwendete ich Sheabutter als Leave-In, entwirrte meine Haare mit den Fingern und machte mir Twists. Natur pur.

6. Fazit: Die Natron-Haarwäsche werde ich wohl nicht in meine regelmäßige Haarroutine aufnehmen. Einen Versuch war sie allerdings Wert. Schaden kann es auf jeden Fall nicht. Vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht oder hätte bei meinem Haartypen etwas anders machen müssen.
Auf anderen Blogs bin ich auf weitere Anleitungen zum Haare-Waschen mit Natron gestoßen:

Auf  wundermittel-natron.info heißt es zum Beispiel:


"Auf ein Nachspülen mit klarem Wasser kann aufgrund der Trockeneigenschaften von Natron verzichtet werden."
Ich hatte das Natron allerdings ausgespült...

Außerdem heißt es:
"WICHTIG: Haare und Kopfhaut gut bürsten und Stylingrückstände von Haargel entfernen."
Auch das hatte ich nicht berücksichtigt. Auf der Seite werden auch noch weitere Varianten beschrieben, nach denen man seine Haare mit Natron waschen kann. Einmal werde ich es also noch versuchen und euch davon berichten.

Habt ihr schon Erfahrungen mit Natron gemacht?

Liebe Grüße
Esther 

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!



 
                                                                                                                                                                                               


Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

“Ich bin keine Randfigur” - Esther im Interview mit dem MIGAZIN

$
0
0
 KrauseLocke war im Interview mit dem MIGAZIN. Vielen Dank an Thembi Wolfram vom MIGAZIN für das nette Interview mit Esther.

"Zwei junge Frauen aus Köln gründen vor einem Jahr eine Ratgeberwebsite für Afrohaare. Daraus wird die erste afrodeutsche Webcommunity. Einen Raum für „krause Köpfe und krause Gedanken“ wollen Barbara Mabanza und Esther Donkor schaffen. Mit Erfolg."

Lest das Intervie im MIGAZIN unter folgendem Link:


 http://www.migazin.de/2013/02/21/ich-bin-keine-randfigur/

Like KrauseLocke auf Facebook und verpasse gar nichts mehr!




                                                                                                                                                                                               

 Folge KrauseLocke auf Instagram
___________________________________________________________________________________

Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

Ursula Stephen: Interview mit Rihannas Haar-Stylistin

$
0
0
Vor allem, was das Setzen neuer Haartrends angeht, ist Rihanna eine Stilikone. Aber wer macht der Popprinzessin eigentlich die Haare? Im Netz sind wir auf ein interessantes Interview gestoßen, das wir euch hier frei übersetzt haben.

Rihannas Haare sind teuer. Seit dem drastischen Rotschopf mit dem sie uns im vergangenen Jahr überraschte, hat sie ihre Haarpracht bis heute schon wieder über 13 Mal verändert. Das geht ins Geld. In den Medien heißt es, dassRihannafast23.000 $in der Woche abdrückt (das sind fast$ 3.300pro Tag!!!) – an diePromi-FriseurinUrsulaStephen.

Im Interview mit der US-amerikanischen Onlinezeitung The Huffington Post gewährt Stephen einen Blick hinter die Kulissen in die Garderobe des Megastars.

Was sagen Sie zu der zunehmenden Zahl der Frauen, die sich dafür entscheiden ihre Haare natürlich wachsen zu lassen und der vielen Natural-Hairl Blogs, die aus dem Boden sprießen?
Ursula: Die Bewegung, diegerade entstehtist wirklich toll.FrauengewinnenSelbstvertrauen.Viel zu langen wurde natural hair von vielen Menschen nicht als hübsch, sexy und elegant angesehen. Dabei gibt es so viele verschiedeneStyling-Optionenund verschiedeneProdukte und es ist so einfach seine natürliche Schönheit zu zeigen.

Ich alsFriseurin bin offen für alles-Weaves,Zöpfe,Glatzen, kurze Haare, etc. Ich denke, allesist schön.Aber die Tatsacheist, dassso viele Frauensich selbst, ihre eigene Persönlichkeit, hinterWeaves undExtensions verlieren. Darum macht es mich froh, dass so viele Frauen ihr natürliches Haar tragen und es lieben, denn dieser Sinn für uns selbst und unsere natürliche Persönlichkeit wurde uns vor langer Zeit gekonne. Es hing immer alles von den Extensions ab und die Frauen vergaßen, dass darunter eigentlich ihre Natürlichkeit steckt. Sie vergaßen ihre eigene Persönlichkeit und wie schön diese sein kann.

Ursula Stephen ist die Frau hinter Rihannas Haar-Style.

Sie haben Rihanna den berühmt-berüchtigten Bob verpasst, der sie welweit berühmt machte. War das nicht auch riskant – schließlich waren Rihannas lange, blonde Extensions ein Markenzeichen?
Ursula: Und genau das wareiner derGründe, warumwir es getan haben- weil sie es satt war so auszusehen auszusehen, wie alle anderen.Undich war es satt, immer dasselbe mit ihren Haare zu machen. Wir haben niedamit gerechnet, welche Ausmaße der Haarschnitt haben würde, dass er weltberühmt werden würde. Wir wollten einfach etwas Neues, individuelles schaffen. DArum war ich auch nichtnervös, alsi ich ihrdie Haare schnitt weil wir keine Ahnung hatten, dass esso eine große Sache werdenwürde.

Danach war die Frisur überall.Egal wo ichhinkam- New York, LA, London, Paris, Deutschland – Sie war überall.Das war verrückt.

Wassind Ihre Erfahrungeninder Entertainment-Industrie, was Schönheitsideale angeht...Insbesondere Schönheitsideale für Schwarze Frauen?
Es ist niejemand direktzu mir gekommenund hat gesagt: "Oh, sie ist zu dunkel, so können wir sie nicht präsentieren."Das nicht.Es isteinfach etwas, daslautlosgeschieht. Das sieht man an Künstlern, die man vermehrt in der Öffentlichkeit sieht: diehellhäutigenMädchen mit langen Haaren.Darum mochte ich umso mehr, was  Rihanna ausgelöst hat.Sie hatihr Haar einfach schneiden, sogarrasierenlassen.Dieses super-hübsches Mädchen, das so rebellischmit ihrem Haar umging, eigentlich ein Widerspruch gegen alle Vorgaben. Und das ließdie Menschentatsächlich sehen, dass man in dieser Branche  auch Erfolg haben kann, wenn man langen Haarebis zu den Knienund Brüstebis unters Kinn hat.

Meistens sind es die Männer in dieser Branche, die entscheiden, wie eine Künstlerin auszusehen hat. Und in der Vergangenheit waren es auch immer Männer, die mir gesagt haben, dass sie die Künstlerinnen möglichst mit heller Haut und langen Haaren haben wollten.
Das sei eben ihre Fantasie, der sollten die Frauen entsprechen: Einem Stil a la Mariah Carey oder Beyonce. Rihanna hat das Spiel jedoch verändern. Heute gehe ich in kreative Meetings und ich darf selbst entscheiden, wie ich die Mädels fürs Rampenlicht style. Das ist schön, die Zeiten ändern sich definitiv.

Rasiert und abgeschnitten - Rihanna setzt neue Trends.

Sie haben eine Zeit in Südafrika verbracht und Rihanna musste ohne Sie auskommen.In dieser Zeit twitterte sie: "* Being able to do hair and being able to do black hair are 2 different things!” Was sagen Sie dazu?
Ursula (lacht): Den Tweet habe ich nie gesehen. Aber wenn Rihanna das getweetet hatt, dann klingt das für mich so, dass die Personen, die dafür angestellt wurden ihre Haare zu stylen, keinen guten Job gemacht haben. Das ist so eine Sache, die in dieser Branche oft passiert: Es ist wirklich schwierig für Schwarze Stylisten, sehr schwierig. Die Entscheidungsträger stellen nach wie vor vermehrt Weiße Stylisten ein, die sich allerdings nicht wirklich auskennen mit dem Schwarzer Künstler. Schwarze Haare muss man verstehen und richtig behandeln, vor allem wenn die Person, die man stylt danach auch einem Magazin-Cover zu sehen ist. Oft sind die Künstler völlig unzufrieden mit ihren Haaren und sie sehen wirklich scheiße aus – weil sie vom falschen Stylisten gestylt wurden. Dabei gibt es so viele, gute, Schwarze Stylisten da draußen, die alle Haartypen frisieren können und ihren Job gut machen.


Warum Rihanna ihre Haare nicht auch mal wirklich, 100% natürlich trägt, haben wir leider noch nicht herausgefunden. Was ist eure Meinung, Krauselocken?

Fotos: urbanbushbabes
___________________________________________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und unterstütze die Community!


                                                                                                                                                                                               

 Folge KrauseLocke auf Instagram
___________________________________________________________________________________

Stolz auf deine Krauselocken? KrauseLocke | Style Onlineshop!

KrauseLocke in der Presse

$
0
0









21. Februar 2013: Interview mit Esther im MIGAZIN http://www.migazin.de/2013/02/21/ich-bin-keine-randfigur/


__________________________________________________________________________________
Januar 2013: Artikel auf Digital Development Debates http://www.digital-development-debates.org/issues/09-prejudice/people/wonderful-curls/

_____________________________________________________________________________________________________
5. November 2012: Interview auf Low Radio Freq http://lowradiofreq.com/2012/11/05/featured-interview-krauselocke-de/






__________________________________________________________________________________


22. März 2012: Artikel im Kölner Stadtanzeiger: http://www.ksta.de/medien/junge-journalisten-fuer-mehr-vielfalt-in-den-medien,15189656,16227740.html
__________________________________________________________________________________




15. Februar 2012: KrauseLocke im Gazelle Magazin: http://www.gazelle-magazin.de/2012/02/15/afrohaare-alles-andere-als-unnormale-haare/

__________________________________________________________________________________

Essay "Kaputte Schublade" auf media4us.de (Grimme Akademie) http://www.media4us.de/wp/2012/07/02/kaputte-schublade/
_________________________________________________________________________________




 


__________________________________________________________________________________


Afrokölsch

$
0
0
Dianas Vater kommt aus Ghana, ihre Mutter aus Erftstadt-Liblar. Merons Eltern kommen aus Äthiopien. Beide Mädels sind Kölnerinnen haben dort eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht. Für ein Schulprojekt haben sie sich auf besondere Weise mit dem Afrodeutsch-Sein beschäftigt.

Afrokölsch: unkommentiert
























Fotos: Diana Donkor/ Meron Bekele
__________________________________________________________________________________

Like KrauseLocke auf Facebook und unterstütze die Community!

 



Martha Makuenas Afrosalon in China

$
0
0
Wer hätte gedacht, dassein stinknormaler Afroshop für so viel Aufsehen sorgen kann? Der Haarsalon von Martha Makuena zumindest ist eine Sensation. Vielleicht liegt es daran, dass er in China eröffnet wurde. 


Die Kongolesin MarthaMakuena kam 1999 nach China und stand vor einem Problem, das die meisten Krauselocken haben, wenn es sie in eine neue Umgebung verschlägt: Weit und breit gab es niemanden, der ihr die Haare frisieren konnte. Darum eröffnete Martha selbst kurzerhand den ersten schwarzenHaarpflege-Salon in Beijing. Hilfe zur Selbsthife sozusagen! 

Seitdem erfreut sich ihr Laden großer Beliebtheit - nicht nur bei der afrochinesischen Community. 


Seht selbst:


 




_________________________________________________________________________________
 

 

KrauseLocke bei Funkhaus Europa

$
0
0
Hört rein: Esther war im Radio bei Funkhaus Europa und hat den krausen Vibe verbreitet! 

Krauselocken, wir freuen uns: WDR Funkhaus Europa hat uns zum Interview eingeladen.
Am Samstag, 02. März 2013 hat Esther in der Sendung "Süpermercado" mit der Moderatorin Siham El-Maimouni über KrauseLocke gequatscht.

Für alle die es verpasst: Wir haben's aufgenommen! Hört rein und erfahrt mehr!

KrauseLocke auf Soundcloud: https://soundcloud.com/krauselocke 





________________________________________________________________________________
 

BB-Creme – nichts anderes als Bleichmittel?

$
0
0
Plötzlich waren sie überall – die sogenannten „BB-Cremes“ beworben in gefühlt jedem zweiten Werbespot und auf Plakaten in der ganzen Stadt.

Pickelmale und Pigmentflecken sollen sich aufhellen und frau zu einem ebenmäßigen Teint verhelfen. Das „BB-Cremes“ keine Neuerfindung des Rades sind, habe ich allerdings erst vor kurzen erfahren und war schockiert.

Wofür steht „BB“ eigentlich?
Die Abkürzung „BB“ (die ich anfangs immer mit der Creme-Marke „Bebe“ verwechselt hatte) kommt aus dem Englischen und steht für "Blemish Balm". „Blemish“ bedeutet so viel wie Makel, Fleck oder Schönheitsfehler. Eine BB-Creme ist also ein „Makel-Balsam“ und dient dazu die „bösen Flecken“ aufzuhellen. Die BB-Creme trägt man allerdings nicht nur auf vereinzelte, dunkle Flecken sondern großflächig im ganzen Gesicht auf. Die Aufhellung überträgt sich somit auch auf die normale Gesichtshaut.

Natürlich sind die BB-Cremes, die wir hierzulande in den Drogeriemärkten kaufen können abgemildert und längst nicht so stark dosiert, wie andere Bleichcremes. Fakt ist jedoch, dass es sich bei BB-Cremes schlichtweg um Hautaufhellungscremes handelt.
Um den aufhellenden Effekt zu erreichen, bestehen BB-Cremes aus einem Mix aus UV-Schutz und aufhellenden Substanzen. Eine dieser Substanzen heißt Arbutin– und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft diesen Wirkstoff jetzt als „gesundheitlich bedenklich“ ein. Arbutin steht unter Verdacht krebserregend zu sein. Einen Grenzwert für den Wirkstoff gibt es wohl noch nicht.

Helle Haut – ein unaufhörlicher Trend
In Asien und in vielen afrikanischen Ländern werden Cremes dieser Art schon länger benutzt – die dort verwendeten Cremes kennen wir in diesem Zusammenhang eher unter dem Namen „Bleaching Cremes“. Möglichst helle Haut ist dort vielerorts ein Schönheitsideal.

Als Beispiel sei hier der jamaikanische Dancehall-Musiker Vybz Kartell angeführt: Um sein Image zu verbessern, begann er mit dem Aufhellen seiner Haut. Dafür brachte er sogar seine eigene Bleaching Creme-Marke „Cake Soap“ auf den Markt und vergleicht das Haut-Aufhellen öffentlich mit dem Ganz vieler Menschen auf die Sonnenbank. Was ich von seiner Verwandlung halte, sein einmal dahin gestellt. Jedem das Seine.

Mit BB-Cremes oder Hautaufhellern kann ich persönlich nichts anfangen. Und irgendwie nervt es mich auch, an jeder Ecke auf allgemeine Schönheitsstandards aufmerksam gemacht zu werden, denen ich niemals entsprechen kann. Jetzt doch mal ernsthaft: Die wenigsten Frauen und auch Männer haben von Natur aus feine Poren und glatte Haut. Spätestens in der Pubertät haben die meisten mit Hautunreinheiten zu kämpfen, die sich angesichts unserer vorherrschenden Schönheitsideale bei vielen Betroffenen nicht gerade positiv auf das Selbstbewusstsein auswirken.
Ich versuche mich nicht mehr so zu stressen, wenns um unreine Haut geht.

Bin ich in Sachen BB-Cremes zu radikal? Was ist eure Meinung? Habt ihr Erfahrungen mit BB-Cremes oder Hautaufhellern gemacht?

Liebe Grüße
Esther

Mehr Infos zu Arbutin und BB-Cremes:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/arbutin-bfr-warnt-vor-krebserregenden-wirkstoff-in-aufheller-cremes-a-885247.html

http://www.der-blasse-schimmer.de/2012/07/inhaltsstoffe-von-kosmetika-dichtung-und-wahrheit-teil-1-arbutin-und-hydrochinon/


Foto:http://cdn.necolebitchie.com
 _________________________________________________________________________________



 

Wir suchen Models!

$
0
0
Krauselocken, wir brauchen regelmäßig neue Fotos für die Seite!Also meldet euch als KrauseModels!


Ihr kommt aus Köln/ Bonn oder näherer Umgebung und habt Lust als Model auf KrauseLocke.de zu erscheinen? 

ODER: 

Ihr habt eine interessante Story zu erzählen oder tolle Tipps, die ihr in der Rubrik "Krauselocken" mit der Community teilen wollt? 

ODER: 

Ihr kennt jemanden, der genau hierhin passen würde, sich aber von alleine nicht traut?


Egal welche Hautfarbe ihr habt, ob Plus-Size, medium oder skinny, Krause, Locken, Wellen, jung oder alt etc. Vergesst die gängigen Modelmaße und Vorgaben! Wenn ihr euch wohl in eurer Haut und mit euren Haaren fühlt und euch mit KrauseLocke.de identifizieren könnt, dann wollen wir EUCH! Auch die Herren unter Euch sind gefragt! Wir suchen interessante Krauselocken! Also, traut euch, Jungs und Mädels! :-)

Die Fotos, die bei dem Shooting entstehen dürft ihr hinterher auch selber behalten. Und: wir veröffentlichen Fotos nur in Absprache mit euch! ALSO LOS!


Schickt uns ein Foto, euer Alter und eure Kontaktdaten mit dem Stichwort "Models" an info@krauselocke.de.

Wir freuen uns auf Euch!

Trau dich und werde Model auf KrauseLocke.de!
Haustiere sind auch erlaubt! ;-)
Hier, das Video von unserem allerersten Shooting im Oktober 2011! Seid beim nächsten Mal dabei ;-)
Viewing all 246 articles
Browse latest View live